Wir unterstützen Sozialorganisationen dabei, besondere Erlebnisse für deren Klient:innen zu organisieren ❤️

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen einen Überblick verschaffen, wie wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten nutzen und Sie über unsere Marketingmaßnahmen auf unseren eigenen Webseiten sowie auf Webseiten Dritter und in sozialen Netzwerken nach der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) informieren.

Des Weiteren möchten wir Ihnen mitteilen, welche Vorkehrungen wir treffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen sowie welche Rechte und Möglichkeiten Sie haben, um Ihre Daten einzusehen und Ihre Privatsphäre zu schützen.

Ferner finden Sie in dieser Datenschutzerklärung Informationen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erfassen, wie wir diese verarbeiten und an welche Dritte wir Ihre Daten allenfalls weiterleiten.

Diese Datenschutzinformation gilt für den Besuch und die Nutzung der EVENTIM Webseiten, auf denen ein Kunden-Account angelegt und Tickets in unseren Online-Ticketshops gekauft werden können, sowie unseren in diesem Zusammenhang erfolgenden Marketingmaßnahmen. Andere Webseiten werden von dieser Datenschutzinformation nicht erfasst und stellen ihre eigenen spezifischen Datenschutzinformationen zur Verfügung.

Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie zB „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Art 4 DSGVO.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Wir, die CTS Eventim Austria GmbH, sind im Sinne der DSGVO Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

CTS Eventim Austria GmbH
Mariahilferstraße 41-43
1060 Wien
E-Mail: info@oeticket.com
Link zum Impressum: IMPRESSUM
datenschutz@oeticket.com

Für welche Zwecke und aufgrund welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

    1. Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO):

      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung bei der Registrierung für den Kunden-Account (ggf mit Facebook-Login), Nutzung unserer Kommentarfunktion, Durchführung von Gewinnspielen, Zusendung von Newslettern sowie in jeden Fällen, in denen eine ausdrückliche Einwilligung erforderlich ist (zB Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

      Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, können Sie einen Kunden-Account anlegen. Über diesen können Sie Tickets kaufen und sich über Events und Freizeitaktivitäten informieren. Zudem können Sie Listen mit Ihren favorisierten Künstlern, Orten und Veranstaltungen anlegen, Lesezeichen für Veranstaltungen setzen und sich über diese informieren lassen. Sie können an exklusiven Vorverkäufen und Vorverkaufs-Registrierungen teilnehmen, Newsletter abonnieren und viele weitere Vorteile rund um Ihren Ticketkauf nutzen. Die Registrierung und Nutzung des Kunden-Accounts erfordert die Angaben personenbezogener Daten. Pflichtfelder sind in der Eingabemaske entsprechend gekennzeichnet.

      Wenn Sie die Vorverkaufs-Registrierung nutzen, authentifizieren wir Ihre Registrierung, um allen Fans einen fairen Zugang zu besonders nachgefragten Vorverkäufen zu ermöglichen. Diese dient dazu, insbesondere gewerbliche Käufer vom Vorverkauf auszuschließen. Um zu überprüfen, dass Sie die Voraussetzung für den fairen Ticketkauf und damit für die Teilnahme am Vorverkauf erfüllen, gleichen wir einzelne personenbezogene Daten aus Ihrem Eventim-Kundenaccount mit Ihrer Vorverkaufs-Registrierung ab, auf Grundlage der Vertragserfüllung i.S.d. Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Zum Beispiel kann das Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse betreffen, um sicherzustellen, dass Sie sich nur einmal für den jeweiligen Vorverkauf registriert haben. Sie erhalten sämtliche Informationen zur Vorverkaufs-Registrierung per E-Mail.

      Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen oder wenn Sie einen Kunden-Account erstellen, können Sie sich für unsere Newsletter anmelden. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald Veranstaltungstermine zu Ihren Lieblingskünstlern und -events feststehen oder sich für eine Vorverkaufs-Registrierung entscheiden, können Sie sich für unseren Ticketalarm und Warteliste anmelden. Wenn Sie einen Kunden-Account erstellt haben und Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, schicken wir Ihnen Informationen über Künstler, Orte und Veranstaltungen die Sie als Ihre Favoriten und Lesezeichen markiert haben. Über den Newsletter, die Ticketalarme zu Favoriten, Lesezeichen und Vorverkäufen sowie dem Wartelisten-Newsletter informieren wir Sie über Produkte und Services und bewerben diese, ggf. auch personalisiert. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken auf Grundlage Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.

      Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang (zB Zusendung des OETICKET-Newsletters). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

    2. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO):

      Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Abwicklung vertraglicher Pflichten (zB Erbringung unserer Dienstleistungen, Durchführung des Ticketvertriebs, Kontaktaufnahme bei Komplikationen im Rahmen der Zahlungsabwicklung, Rückabwicklung, Kundenservice etc) die sich über oeticket oder fanSALE ergeben sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung unseres Unternehmens CTS Eventim Austria GmbH erforderlichen Tätigkeiten. Sofern Sie Ihr Ticket in einer Vorverkaufsstelle von CTS Eventim Austria GmbH erstanden haben, und es sich um elektronische Tickets handelt, wird Ihre E-Mail Adresse zur Übermittlung aufgenommen.

    3. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO):

      Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen in Bezug auf Vertragsgestionierung, Buchhaltung und Rechnungslegung erforderlich sein.

    4. Zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO):

      Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessenabwägungen zugunsten der CTS Eventim Austria GmbH oder eines Dritten eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. In den folgenden Fällen erfolgt eine solche Datenverarbeitung:

– Zusendung von Informationen zur bevorstehenden Veranstaltung, für welche Tickets erworben wurden;

– Zusendung einer E-Mail zur Bewertung der besuchten Veranstaltung (Teilnahme an der Befragung freiwillig);

– Zusendung von Informationen über ähnliche Veranstaltungen wie bereits besuchte;

– Zusendung der Erinnerung an die Bestellung;

– Zusendung von Veranstaltungsterminen der Lieblingskünstler;

– Marketing-, Analyse- und Werbezwecke;

– Werbung auf Webseiten Dritter und in Social Networks;

– Maßnahmen zum Schutz von KundInnen (und deren MitarbeiterInnen) sowie Eigentum des Unternehmens;

– Maßnahmen zur Betrugsprävention und –bekämpfung;

– IT-Sicherheit;

– Im Rahmen der Rechtsverfolgung; und

– Eruieren des Vorliegens von COVID-19 Clustern und Kontaktaufnahme mit Betroffenen.

– Organisation der Teilnahme an der oeticket.com oder fanSALE Plattform und der Kontrolle der ordnungsgemäßen Nutzung derselben

Wer erhält Ihre personenbezogenen Daten?

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Vertragsdurchführung mit Ihnen auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Produkte zu verbessern und zu bewerben, auf Grundlage von Art 6 Abs1 lit f DSGVO, und, sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, auf Grundlage Ihrer Einwilligung iSd Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.

Uns ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten wichtig. Daher übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur in jenem Umfang, der hier nachfolgend oder im Rahmen einer Unterrichtung zum Zeitpunkt der Datenerhebung beschrieben ist. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten, die wir über Sie erheben, weder von uns veräußert noch anderweitig offengelegt.

    1. Übermittlung an Konzerngesellschaften (Mutter-, oder Tochtergesellschaften)

Wir übermitteln die von uns erhobenen personenbezogenen Daten innerhalb der Konzerngesellschaft im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und Beschränkungen der Datenschutz-Grundverordnung sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes.

    1. Übermittlung an Veranstalter

Wenn Sie ein Ticket für eine Veranstaltung erwerben, kann die CTS Eventim Austria GmbH Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse) an den jeweiligen Veranstalter der Veranstaltung, für die Sie Tickets erworben haben, weiterleiten. Diese Weiterleitung ermöglicht es den Veranstaltern, Ihnen allfällige Informationen im Zusammenhang mit der Veranstaltung zukommen zu lassen. Solche Informationen können von einer Veränderung des Veranstaltungsortes oder des Veranstaltungsbeginns bis zu einer Verschiebung oder einer Absage der Veranstaltung reichen. Diese Verarbeitung stützt sich gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO auf das berechtigte Interesse der CTS Eventim Austria GmbH sowie der jeweiligen Veranstalter.

    1. Übermittlung an andere Dritte

Wenn CTS Eventim Austria GmbH als Dienstleister für Dritte oder als gemeinsam Verantwortlicher handelt (zB Betreibung von Partnerwebsites, Durchführung von Veranstaltungen, Betreibung von Web-Shops mit Dritten, etc), stellen wir diesen ggf personenbezogene Daten zur Verfügung. Im Falle einer gemeinsamen Verantwortlichkeit übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der mit unseren Partnern geschlossenen Vereinbarung (Art 26 DSGVO).

Wenn Sie ein Ticket bzw. Produkt über unsere Webseiten kaufen und die Zahlungsmethoden „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ wählen, setzt Klarna Tools ein, um mögliche Betrugsfälle zu identifizieren. Wenn die Prüfung negativ ausfällt, werden die Zahlungsmethoden „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ abgelehnt. Bei Einsatz der Tools ist ein Rückschluss auf Ihre Person möglich. Klarna verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten diesbezüglich aufgrund ihres berechtigten Interesses an der Betrugsprävention (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und damit Klarna einen Vertrag mit Ihnen erfüllen kann (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Wählen Sie die Zahlungsart Ratenkauf und Rechnungskauf aus, behält sich die Klarna Bank AB vor, im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses Bonitätsauskünfte einzuholen. Für weitere Informationen hierzu siehe für den Rechnungskauf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung der Klarna Bank AB (publ).

    1. Übermittlung an Auftragsverarbeiter

Wir geben personenbezogene Daten in eingeschränktem Umfang an Auftragsverarbeiter weiter, die zB die Vertragserfüllung, Zahlungsaufträge, Account Management, Buchhaltung, Rechnungslegung, den Versand von Newslettern sowie IT-Dienstleistungen wie die Verwaltung von unserer Plattform und Datenbanken, das Bereitstellen von Tools für unsere Produkte und Services, Marketingzwecke und Analysen für uns ausführen. Die Auftragsverarbeiter dürfen diese Daten nur nutzen oder offenlegen, soweit dies zur Durchführung von Dienstleistungen für uns oder zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften unbedingt notwendig ist. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich dazu verpflichtet, die Vertraulichkeit und die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, die sie in unserem Auftrag verarbeiten.

    1. Übermittlung an Behörden

Es gibt auch gesetzliche Verpflichtungen, die oeticket nur erfüllen kann, wenn sie Ihre personenbezogenen Daten an Behörden (wie etwa Gesundheitsbehörden) oder Gerichte im erforderlichen Ausmaß übermittelt.

    1. OETICKET.Pass

Wenn Sie ein digitales Ticket (OETICKET.Pass) von einer dritten Person durch Weiterleitung erhalten und akzeptieren, verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten. Die Verarbeitung erfolgt auf der Basis von Art 6 (1) f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten).

    1. Sonstige Übermittlung

Wir können auch personenbezogene Daten über Sie übermitteln, (i) wenn wir gesetzlich oder im Rahmen eines rechtlichen Verfahrens dazu verpflichtet sind, (ii) wenn wir glauben, dass eine Offenlegung erforderlich ist, um Schäden oder finanzielle Verluste zu verhindern oder (iii) im Zusammenhang mit einer Untersuchung vermuteter oder tatsächlicher betrügerischer oder illegaler Aktivitäten, oder (iv) zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Sofern wir personenbezogene Daten in einem Drittland (dh außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung, bzw Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte geschieht, werden wir personenbezogene Daten nur übermitteln, wenn dies zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, basierend auf einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art 44ff DSGVO verarbeiten. Das heißt, die Verarbeitung und Übermittlung erfolgt zB auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder durch Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (beispielsweise durch Implementierung sogenannter „Standardvertragsklauseln“).

Wie lange werden personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung über die Abwicklung bis hin zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Diese ergeben sich beispielsweise aus:

– dem Unternehmensgesetzbuch (UGB); und

– der Bundesabgabenordnung (BAO).

Zudem sind bei der Speicherdauer die gesetzlichen Verjährungsfristen, die zB nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in bestimmten Fällen bis zu 3 Jahre (die allgemeine Verjährungsfrist beträgt 30 Jahre) betragen können, zu berücksichtigen.

Welche Rechte und Wahlmöglichkeiten haben Sie?

  1. Recht auf Auskunft

    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.

    Sofern personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit von uns Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie der Ihre Person betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. In diesem Zusammenhang haben Sie als betroffene Person das Recht, Auskunft hinsichtlich der folgenden Informationen zu erhalten:

    – die Verarbeitungszwecke;

    – die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

    – die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

    – falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

    – das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

    – das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

    – alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden; und

    – sofern vorhanden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art 22 Abs 1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Sofern personenbezogene Daten über Sie an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden, steht Ihnen auch das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

  2. Recht auf Berichtigung

    Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

  3. Recht auf Löschung

    Sie haben das Recht, von CTS Eventim Austria GmbH zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die weitere Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    – die personenbezogenen Daten werden für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt;

    – Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage oder einem vorrangigen berechtigten Interesse für die Verarbeitung;

    – die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;

    – die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt; oder

    – die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art 8 Abs 1 DSGVO erhoben.

  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    – die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten (die Einschränkung erfolgt für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen);

    – die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgte unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;

    – der Verantwortliche benötigt Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder

    – Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen.

  5. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns von Ihnen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, zu verlangen, dass diese Daten direkt von uns an einen anderen – von Ihnen namhaft gemachten – Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und keine Rechte und Freiheiten anderer Personen dadurch beeinträchtigt werden. Voraussetzung für die Datenübertragbarkeit ist stets, dass die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder für die Erfüllung eines (vor-)vertraglichen Verhältnisses notwendig ist und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  6. Recht auf Widerspruch

    Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.

    Sofern Sie der Verarbeitung widersprochen haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten auch um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Nach erfolgtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten.

  7. Geltendmachung der Betroffenenrechte

    Sofern Sie eines oder mehrere der oben genannten Rechte in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unsere Datenschutzorganisation (Kontaktdaten siehe oben) wenden.

Bei welcher Aufsichtsbehörde können Sie sich beschweren?

Gemäß Art 77 DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Werden personenbezogene Daten für andere Zwecke weiterverarbeitet als jene, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden?

Grundsätzlich verarbeiten wir Daten nur zu den Zwecken, für die sie erhoben wurden.

In Ausnahmefällen kann es jedoch sein, dass wir personenbezogene Daten, die wir für einen bestimmten Zweck erhoben haben, für einen anderen Zweck verarbeiten. Wir werden Sie in diesem Fall vor der beabsichtigten Verarbeitung über den Zweck, die Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, die Ausübung der Betroffenenrechte, die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung, das Bestehen des Beschwerderechts bei der Datenschutzbehörde, ob die Bereitstellung der Daten gesetzlich oder vertraglich notwendig war und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte und darüber, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw Profiling besteht, informieren.

Welche Arten von personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Wir verarbeiten unter anderem die folgenden personenbezogenen Daten:

– Bestandsdaten (zB Namen, Anrede, Geschlecht, Adressen, Geburtsdatum);

– Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern, Faxnummer);

– Auftragsdaten (zB Bankdaten für Zahlungsaufträge);

– Bild- und Tondaten (zB Video- oder Tonaufzeichnungen bei diverse Veranstaltungen);

– Eventdaten (zB Name des Events, Reihe, Sitzplatznummer, Anzahl der Ticket, Sitzplatzkategorie, eventbezogene Spezialdaten);

– Inhaltsdaten (zB Texteingaben, Fotografien, Videos);

– Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten);

– Kommunikationsdaten (zB IP-Adresse, Device / Browser Fingerprints, Geo IP-location); und

– Werbe- und Vertriebsdaten.

Wir halten hierzu fest, dass wir personenbezogene Daten nur insoweit verarbeiten, als dies notwendig ist. Im Einzelfall finden wir also auch mit weniger als den oben beschriebenen Daten das Auslangen.

Newsletter

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen zu Werbezwecken und um Neuigkeiten bekanntzugeben nur mit Ihrer Einwilligung, welche im Zuge der Registrierung protokolliert wird, oder auf Basis einer gesetzlichen Grundlage.

Sie können unseren Newsletter jederzeit kündigen via E-Mail an die Adresse newsletterabmeldung@oeticket.com, das heißt Ihre Einwilligung widerrufen. Einen Link zum Widerruf des Newsletters finden Sie zudem am Ende eines jeden Newsletters. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin bis zu Ihrem Widerruf verarbeiten, um eine ehemals erteilte Einwilligung zum Erhalt von Newslettern nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Sie haben das Recht, einen Antrag auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu stellen.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (zB per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einem vergleichbaren Organisationstool gespeichert werden.

Wir löschen die Kontaktanfragen und Ihre uns hierbei bereitgestellten personenbezogenen Daten, sofern die Speicherung dieser nicht mehr erforderlich sind.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen (Facebook, Instagram, Twitter), um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten zusätzlich die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, zB Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

https://twitter.com/de/privacy

https://www.facebook.com/oeticket/

https://www.facebook.com/privacy/explanation

https://www.instagram.com/oeticket/

https://help.instagram.com/519522125107875

Wie werden meine Daten geschützt?

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und implementieren angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Sie vor unberechtigter oder unrechtmäßiger Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegen deren versehentlichen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu schützen.

Wie erfahre ich von Änderungen dieser Datenschutzerklärung?

Wir, CTS Eventim Austria GmbH, verpflichten uns zur Wahrung der Grundsätze von Privatsphäre und Datenschutz. Aus diesem Grund prüfen wir regelmäßig unsere Datenschutzerklärung. Dadurch soll gewährleistet werden, dass diese fehlerfrei und gut sichtbar auf unserer Website platziert ist, angemessene Informationen über Ihre Rechte und unsere Verarbeitungstätigkeiten enthält und gemäß geltendem Recht umgesetzt und damit datenschutzkonform ist. Um den aktuellen Verhältnissen Rechnung zu tragen, aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung bei Bedarf. Sollten wir erhebliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, so werden wir Sie in einer Mitteilung auf unserer Website darüber informieren und Ihnen die aktualisierte Fassung der Datenschutzerklärung bereitstellen.

Cookies, Analysetools und Co

Allgemeine Informationen zu Cookies

Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Cookies dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden.

Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Viele Cookies enthalten zu diesem Zweck eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Ein Personenbezug kann über diese Cookies aber nicht hergestellt werden. Ausnahmen können bei einzelnen Analysetools bestehen, die nachfolgend erläutert werden. Der Einsatz von Cookies ermöglicht es auch, den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen.

Der Nutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Nutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Sofern die Setzung von Cookies im verwendeten Internetbrowser deaktiviert ist, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Nachfolgend erläutern wir, welche Trackingtools wir im Einzelnen nutzen. Neben den dort beschriebenen Möglichkeiten zum Opt-Out steht Ihnen die Seite http://www.youronlinechoices.eu zur Verfügung, auf der Sie Web-Tracking für die meisten Anbieter ein- und ausschalten können. Wenn Sie der Datenverarbeitung generell widersprechen möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Facebook Social Media Plugins

Unsere Webseiten enthalten Social Media Plugins (z.B. Facebook „Like/Share-Button“). Wenn Sie auf unseren Webseiten auf diese klicken und Sie einen Account im entsprechenden sozialen Netzwerk haben, baut Ihr Browser eine Verbindung zum sozialen Netzwerk auf, wo der Inhalt den Sie „geliked“ haben, erscheint. Neben dem Inhalt, den Sie „geliked“ haben, verarbeiten wir dabei:

– Ihre IP-Adresse,

– Aufgerufene Webseite,

– Datum und Uhrzeit des Webseitenaufrufs.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die Reichweite unseres Angebots zu erhöhen und Marketingmaßnahmen durchzuführen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung iSd Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, die Sie uns bei Aktivierung des Buttons und nachfolgendem Anklicken des „Like / Share-Buttons“ erteilen (sog. 2-Klick-Lösung).

Für weitere Details zur Datenverarbeitung verweisen wir sie auf die Datenschutzinformationen von Facebook:

– https://www.facebook.com/privacy/explanation

Registrierung für den Kunden-Account mit Facebook-Login

Um Ihnen die Erstellung eines Kunden-Accounts und das spätere Einloggen zu erleichtern, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit Ihren Facebook-Login-Daten zu registrieren. Hierzu benötigen Sie einen Facebook-Account. Insoweit gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der Facebook, Inc.

Wenn Sie bei der Registrierung auf den Button „Mit Facebook einloggen“ klicken, öffnet sich ein neues Fenster mit Eingabefeldern für Ihre Facebook-Login-Daten. Mit Eingabe Ihrer Daten willigen Sie ein, dass wir Zugriff auf Ihr öffentliches Facebook-Profil erhalten. Ein Rückfluss Ihrer Daten erfolgt entsprechend der von Ihnen gewählten Privatsphäreneinstellungen bei Facebook.

Nach erfolgreicher Authentifizierung über Ihre Facebook-Login-Daten werden Ihr Facebook-Profil und unser Kunden-Account miteinander verknüpft, und Sie können unseren Kunden-Account nutzen, ohne dass Sie sich gesondert auf unseren Webseiten registrieren müssen.

Wenn Sie sich mit Ihren Facebook-Login-Daten in unserem Online-Kundenportal registrieren, verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse. Die Nutzung Ihrer Facebook-Login-Daten durch uns für Ihre Registrierung ist freiwillig. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung iSd Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.

Weitere Informationen zu Ihrer Registrierung mit Ihren Facebook-Login-Daten entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen der Facebook, Inc.:

– https://de-de.facebook.com/legal/terms/update

– https://www.facebook.com/privacy/explanation

Schaltung von Werbeanzeigen in sozialen Netzwerken

In den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram schalten wir Werbeanzeigen, sogenannte Social Media Ads. Wenn Sie einen Account in diesen sozialen Netzwerken haben und über Ihre Account-Einstellungen im sozialen Netzwerk der Ausspielung von Werbung zustimmen, werden Ihnen bei Nutzung des sozialen Netzwerks entsprechende Empfehlungen zu unseren Produkten und Services ausgespielt. Die Empfehlungen werden auf Basis Ihrer in Ihrem öffentlichen Profil bei Facebook oder Instagram hinterlegten Interessen (z.B. „Likes“ von Künstlern) generiert. Dabei verarbeiten wir Ihre öffentlichen Profildaten. Auf Basis Ihrer im öffentlichen Profil hinterlegten Interessen (z.B. „Likes“ von Künstlern) zeigen wir Ihnen individuelle Werbung an. Dabei verarbeiten wir insbesondere

– Ihre IP-Adresse,

– Ihre Device-/ Cookie-ID,

– Page-/ Feedaktivität,

– Internetgeschwindigkeit,

– Kauftätigkeiten und

– soziale Verbindungen,

um den Anzeigenerfolg zu messen. Wie verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Werbeanzeigen effektiv schalten und Werbekampagnen durchführen zu können, auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Für weitere Details zur Datenverarbeitung verweisen wir sie auf die Datenschutzinformationen von Facebook und Instagram:

– Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation

– Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388

Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserer Website „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben wird („Facebook“).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sogenannte „Facebook-Ads“ zu bestimmen.

Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel widersprechen. Hierzu können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklären.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, analysieren und dokumentieren wir unter Umständen, wie Sie unsere Webseiten nutzen, z.B. Ihr Surfverhalten auf unseren Webseiten, für welche Veranstaltungen und Bereiche auf unserer Webseite Sie sich interessieren und, wenn Sie ein Ticket bei uns kaufen, Ihre Bestell- und Warenkorbdaten. Weiterhin aggregieren wir diese Daten, um z.B. die Anzahl der Webseiten-Besucher sowie ihre Herkunft auswerten zu können. Hierzu verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
– IP-Adresse (gekürzt)
– Cookies (siehe Cookie-Information Webseiten)
– E-Mail-Adresse(gehashed)
Beim Hashing wird eine Funktion genutzt, wodurch Ihre E-Mail-Adresse nicht rückauflösbar pseudonymisiert wird.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Für die Analyse benutzen wir auf unseren Webseiten Google Analytics 360, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. („Google“). Google Analytics 360 verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Webseiten werden in der Regel über einen von uns in Europa betriebenen Server von Google Analytics 360 in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln. Dadurch ist ein angemessener Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Mehr dazu finden Sie hier: https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/p2p-intra-group/

Wir kürzen Ihre IP-Adresse auf dem von uns betriebenen Server, bevor diese an einen Server von Google Analytics 360 übertragen wird. Eine Ausnahme davon bilden Webseiten, die wir in gemeinsamer Verantwortung mit unseren Partnern betreiben, dort werden Ihre Informationen nach der Verwendung einer IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten an Google Analytics 360 übertragen. Wenn Sie sich in der Europäischen Union befinden, kürzt diese Funktion Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum. Im Auftrag von EVENTIM wird Google Analytics 360 diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber EVENTIM zu erbringen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics 360 finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245

Google Publisher Tags

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway in 94043 Mountain View, USA (nachfolgend: Google Publisher Tags) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. Daten an Google Publisher Tags übermitteln. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Publisher Tags: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Publisher Tags verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DoubleClick

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von DoubleClick by Google integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden.

Betreibergesellschaft von DoubleClick by Google ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.

DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht.

Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt hat.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.

Sie können personalisierte Werbung bei Google unter https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de mittels Browser-Plugin unterbinden oder unter https://adssettings.google.com deaktivieren.

GA Audiences

Auf dieser Website werden durch GA Audiences, einem Webanalysedienst des Anbieters Google LLC (Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht haben, zielgerichtete Werbung von uns auf anderen externen Seiten des Google Partner Netzwerks sehen. Dazu wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt, mit dem das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden kann. Durch das Setzen des Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie den Anweisungen auf https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout folgen.

Criteo

Diese Website nutzt zudem den Dienst Criteo-Service der Criteo SA, Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich (http://www.criteo.com/de). Mit Hilfe dieses Dienstes werden Nutzern, die unsere Website bereits einmal besucht und sich für unsere Angebote interessiert haben, auf dieser Website und auf Internetseiten, die ebenfalls den Dienst Criteo-Service nutzen, zielgerichtete Werbeanzeigen angeboten. Die Einblendung dieser Werbung erfolgt auf Basis von Informationen über den Besuch der jeweiligen Internetseiten, die u.a. in Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert sind. Diese Textdateien werden im Rahmen anschließender Websitebesuche für gezielte Produktempfehlungen ausgelesen. Für diesen Zweck ist in den Cookies eine zufällig erzeugte Identifikationsnummer gespeichert. Weder diese Nummer noch die Informationen über Ihre Besuche der Internetseiten können dabei Ihnen persönlich zugeordnet werden. In keinem Fall werden diese Daten dazu verwendet, Sie als Besucher unserer Webseiten persönlich zu identifizieren.
Sie können die Speicherung und Verwendung von Informationen durch den Dienst von Criteo verhindern, indem Sie den folgenden Link anklicken (http://www.criteo.com/de/datenschutzrichtlinie) und dort den Regler bei „Opt-Out“ auf „ON“ stellen. Wählen sie „ON“, wird in ihrem Browser ein neues Cookie (Opt-Out-Cookie) gesetzt. Dieses Cookie signalisiert dem Dienst von Criteo, dass Criteo keine Daten über Ihr Nutzungsverhalten mehr erheben und verarbeiten darf. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion wieder zu aktivieren, indem Sie den Regler auf „OFF“ stellen. Beachten Sie bitte, dass diese Einstellung für jeden von Ihnen verwendeten Browser vorgenommen werden muss. Werden alle Cookies in Ihrem Browser gelöscht, so ist hiervon auch das Opt-Out-Cookie betroffenen.

Audience Science

AudienceScience arbeitet mit Werbetreibenden, Website-Betreibern und anderen Unternehmen zusammen, um Verbrauchern zielgruppengerechte bzw. personalisierte Werbung anzuzeigen. Um Werbung auf die jeweiligen Nutzer zuschneiden zu können, erstellen und nutzen wir „Zielgruppensegmente“. Diese Zielgruppensegmente beruhen auf Daten, die im Laufe der Zeit anonym im Internet erfasst werden (z. B. besuchte Websites und genutzte mobile Anwendungen), um Merkmale, Surfverhalten, Interessen und Präferenzen von Nutzern zu ermitteln oder zu prognostizieren. Diese Methode wird auch als interessenbezogene Werbung („Interest-Based Advertising“, IBA) bezeichnet. Verbraucher profitieren davon, dass die ihnen eingeblendeten Werbeanzeigen für sie relevant sind. Werbetreibende und Website-Betreiber profitieren von effektiverer Werbung.

Um der interessenbezogenen Werbung von AudienceScience® zu widersprechen, folgen Sie den Anweisungen auf der Homepage: https://www.audiencescience.com/privacy-german/

MediaMath

Im Zuge unserer Marketingaktivitäten und dem damit verbundenen Einsatz von Online-Bannern auf anderen Webseiten setzen wir Retargeting Cookies der Firma MEDIAMATH, INC., 1440 Broadway, 21st Floor, New York, NY 10018, USA ein, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mithilfe dieser Cookies können wir Nutzer, die unsere Website bereits besucht haben und sich für unsere Angebote interessieren, auf Partnerseiten gezielt mit Werbung ansprechen. MEDIAMATH, INC. erhebt ausschließlich pseudonyme Daten. Soweit im Rahmen der Nutzung der Cookies Daten, wie die IP-Adresse an einen Server der Firma MEDIAMATH, INC. übertragen und dort gespeichert werden, wird die IP-Adresse wird zuvor gekürzt, d. h. es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Sie können dem Einsatz dieser Cookies sowie der Verarbeitung der Daten jederzeit widersprechen, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren, ein Tool wie ‚NoScript‘ installieren oder auf der Homepage von MediaMath: http://www.mediamath.com/de/datenschutzrichtlinien/ einen Opt-Out vornehmen.

theTradeDesk

CTS Eventim GmbH nutzt TradeDesk, einen Dienst der Firma The Trade Desk, Inc., Cremon 11, 20457 Hamburg, Germany. TradeDesk verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Die The Trade Desk, Inc. wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet.

Sie können die Erfassung und Weiterleitung von Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie ‚NoScript‘ installieren. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von TradeDesk sowie Opt-Out-Optionen können Sie unter dem nachfolgenden Link abrufen: http://www.thetradedesk.com/privacy-policy/.

Lotame

Unsere Website benutzt Lotame, einen Dienst der Firma Lotame Solutions, Inc., 8850 Stanford Blvd, Suite 2000, Columbia, MD 21045, USA. Lotame verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma Lotame Solutions, Inc. übermittelt und dort gespeichert werden. Die Lotame Solutions, Inc. wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet. Sie können die Erfassung und Weiterleitung von Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie ‚NoScript‘ installieren. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Lotame können Sie unter dem nachfolgenden Link abrufen: https://www.lotame.com/about-lotame/privacy/lotames-products-services-privacy-policy/. Eine Opt-Out-Option steht unter dem nachfolgenden Link zum Abruf bereit: https://www.lotame.com/about-lotame/privacy/opt-out/.

Aggregate Knowledge

Unsere Website benutzt Aggregate Knowledge, einen Dienst der Firma Neustar, Inc., 46000 Center Oak Plaza Sterling, VA 20166, USA. Aggregate Knowledge verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma Neustar, Inc. übermittelt und dort gespeichert werden. Die Neustar, Inc. wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet. Sie können die Erfassung und Weiterleitung von Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie NoScript (www.noscript.net) installieren. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Aggregate Knowledge können Sie unter dem nachfolgenden Link abrufen: http://www.aggregateknowledge.com/privacy/ak-privacy-policy/ Eine Opt-Out-Option steht unter dem nachfolgenden Link zum Abruf bereit: http://www.aggregateknowledge.com/privacy/ak-optout/.

OptinMonster

Diese Website nutzt die Software Optinmonster des Unternehmens Retyp LLC. Hierdurch können wir unseren Besuchern per Overlays auf unserer Website zusätzliche Angebote zur Verfügung stellen.

Personenbezogene Daten werden nur durch eine aktive Handlung des Kunden (zB der Kunde meldet sich über ein Popup zum Newsletter an) gesammelt. OptinMonster speichert die gesammelten Daten nicht auf den eigenen Servern, sondern leitet diese direkt an ein von uns ausgewähltes Tool weiter.
Details zum Umgang mit den persönlichen Daten des Kunden durch Optinmonster werden in den Datenschutzhinweisen von Optinmonster (https://optinmonster.com/privacy/) näher beschrieben.

Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Optinmonster sowie Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Optinmonster: https://optinmonster.com/privacy/

TagCommander

TagCommander eine Lösung, mit der wir sog Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der TagCommander selbst (welcher die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu diesem Dienst verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.commandersact.com/de/produkte/tagcommander/

AT Internet

Um unser Online-Angebot ständig optimieren zu können, setzen wir zusätzlich eine Lösung von AT Internet zur Analyse der Verwendung der Website ein. Auf diese Weise können die Nutzung der Website ausgewertet und wertvolle Informationen über die Bedürfnisse unserer Nutzer gesammelt werden. Durch die Ergebnisse dieser Analysen können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Seite und die Qualität unserer Angebote erhöhen.

Um diese Analysen durchführen zu können, sammelt AT Internet aggregierte und anonyme statistische Daten. Bei diesen Daten handelt es sich um Verbindungsdaten ohne Personenbezug, die mit dem verwendeten Browser, der Anzahl der Seitenaufrufe und Visits, dem Navigationsverhalten und der Verweildauer des Internetusers auf einer Website, einer Seite und so weiter im Zusammenhang stehen.

Darüber hinaus werden bei diesem Verfahren sogenannte „permanente Cookies“ eingesetzt. Diese Cookies werden in Form von Textdateien auf dem Computer des Besuchers der Website dauerhaft gespeichert. Sie ermöglichen die Erkennung eines Nutzers bei einem wiederholten Besuch der Website.

Eine Zusammenführung der erhobenen Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sie dienen ausschließlich internen Zwecken und werden keinesfalls an Dritte weitergegeben.

Ergänzenden Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.atinternet.com/de/unternehmen/datenschutz/ressourcen/

jotform

Für unsere B2B-Bestellformulare nutzen wir den Onlineformular-Dienst Jotform (Jotform Inc., 4 Embarcadero Center, Suite 780, San Francisco CA 94111), um Anfragen zu Gruppenbuchungen abzuwickeln. Jotform Inc. sammelt und speichert die Formulareingaben, die Sie absenden. Jotform bietet seinen EU-Nutzern die Möglichkeit, ihre Daten ausschließlich in Europa zu speichern. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: www.jotform.com/blog/eu-safe-harborNähere Informationen zum Onlineformular-Dienst Jotform erhalten Sie unter www.jotform.com/security. Informationen über Daten, die durch die Verwendung von Jotform verarbeitet werden, erfahren Sie unter www.jotform.com/privacy.

Stay22

oeticket kooperiert mit dem Affiliate-Netzwerk des Drittanbieters Stay22 (Stay22 Technologies Inc., 917 Mont-Royal Ave E. Montreal QC H2J 1X3, Canada). Im Rahmen unseres Webshops ist eine von Stay22 bereitgestellte Hotelkarte eingebettet. Wenn Sie den darin enthaltenen Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen, können wir von Stay22 eine Affiliate-Vergütung erhalten. Um nachverfolgen zu können, ob Sie die Angebote wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass der Drittanbieter erfährt, dass Sie einem innerhalb unserer Website eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z. B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebsite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Website, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören. Sie können das Setzen dieser Cookies inaktivieren, indem Sie in den Cookie-Einstellungen die Targeting Cookies inaktiv setzen.

Weitere Informationen

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, analysieren und dokumentieren wir unter Umständen, wie Sie unsere Webseiten nutzen, z.B. Anzahl der Webseiten-Besucher, Ihr Surfverhalten auf unseren Webseiten, für welche Veranstaltungen und Bereiche auf unserer Webseite Sie sich interessieren, Herkunft der Webseiten-Besucher und, wenn Sie ein Ticket bei uns kaufen, Ihre Bestell- und Warenkorbdaten. Hierzu verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

– IP-Adresse

– UU-ID

– WEB-ID

– Device Fingerprints

– Browser Fingerprints

– Cookies

– Geo IP-location

Wir verarbeiten dabei Ihre personenbezogenen Daten, um auf Basis dieser Analysen unseren Internetauftritt sowie unsere Produkte und Services zu verbessern sowie Ihnen individuelle Empfehlungen für unsere Produkte und Services bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite anzuzeigen.

Dafür benutzen wir neben Google Analytics, Criteo, TagCommander und A1 Internet, weitere Web-Analysedienste wie The Adex, Maxymiser, Next Performance.

– Maxymiser: http://www.maxymiser.de/cookie_optout.htm

– Next Performance: http://www.nextperf.com/de/privacy

– The Adex: http://www.theadex.com/opt-out

Wenn Sie der Datenverarbeitung durch diese Web-Analysedienste widersprechen möchten, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link des Analysedienstes (Opt-Out-Option). Wir weisen Sie darauf hin, dass der Widerspruch jeweils mittels eines Cookies erfolgt. Wenn dieser Cookie gelöscht wird, müssen Sie den jeweiligen Link des Analysedienstes erneut anklicken, um Ihren Widerspruch auszuüben.

Stand: 04.08.2023